Arbeitsschritte

Das Projekt APProve - App-basierte Aufwandsreduzierung bei der adaptiven Prüfung in der Produktion von Varianten – wird in mehreren Arbeitsschritten bearbeitet. Im folgenden sind die einzelnen Arbeitsschritte des Projektes detailliert erläutert:
Szenarienanalyse
Ziel: Definition und Analyse von Szenarien, mit denen die Entwicklung zur Schlüssel-merkmalsdefinition, Mischlosdefinition und Stichprobenprüfung in den folgenden AP erfolgt.
Definition von Schlüsselmerkmalen und Mischlosen zur Anwendung der Stichproben-prüfung
Ziel: Entwicklung des Integrationskonzepts und Vorgehens zur Reduktion des Prüfaufwands.
Entwicklung der Schlüsselmerkmalsdefinition
Ziel: Entwicklung des Algorithmus zur Redundanzreduktion als Basis für AP 2.2 und AP 3.4.
Entwicklung der Mischlosdefinition
Ziel: Entwicklung des Gruppierungsalgorithmus zur Mischlosdefinition für AP 3.4.
Anpassung von Stichprobenprüfplänen mithilfe des Risikomodells
Ziel: Anpassung geeigneter Skip-Lot-Stichprobenprüfung für Mischlose; Entwicklung des Risikomodells zur Berücksichtigung der Risiken bei Nutzung von Schlüsselmerkmalen und Mischlosen.
Entwicklung des App-Frameworks
Dieser Arbeitsschritt lässt sich in zwei Teilarbeitsschrite, Entwicklung eines anwenderfreundlichen Bedienkonzepts und die Entwicklung der App, unterteilen.
Entwicklung eines anwenderfreundlichen Bedienkonzepts
Ziel: App-Bedienkonzept, das Nutzer ohne explizites statistisches Wissen durch die Schritte Zielfestlegung, Schlüsselmerkmalsdefinition, Mischlosdefinition und Prüfplanung führt.
Entwicklung der App
Ziel: Bereitstellung der intuitiven, lizenzfreien App, die die Methoden aus AP 2 abbilden.